![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: 10.05.2003 Benefizveranstaltung zur Erhaltung St. Barbara Ruine Idee - Ausgangspunkt Die Idee eine derartige Veranstaltung zu realisieren stammt aus einer Veranstaltung im Dom zu Speyer. Dort wurden die Innenseiten des Doms für eine Veranstaltung der Schola
des Doms stimmungsvoll beleuchtet. Das Videoteam Känguruh hat damals das gregorianische Konzert für die Schola aufgezeichnet. Ein zweiter Punkt entstand durch die Zusammenarbeit mit der Künstlerin Sabine Claassen die
in der Majolika Manufaktur die Museumswerkstatt betreibt. Mehre Projekte wurden bereits gemeinsam mit dem Videoteam Känguruh realisiert. Das bisher wohl bekannteste Projekt ist die Glühende Pyramide zum Stadtgeburtstag von
Karlsruhe. Aufgrund dieser Veranstaltungen und der Fähigkeit des Videoteams die St. Barbara Ruine ausleuchten zu können will das Videoteam eine Benefizveranstaltung zur Renovierung der Ruine durchführen.
Beschreibung der Veranstaltung Die Veranstaltung wird am 20. Juli 2003 stattfinden. (ca. 21:00 Uhr, Dauer ca. 90min) Der Veranstalter ist der Verein “Naturfreunde Deutschlands” – Ortsgruppe
Karlsbad – Videoteam Känguruh und die Gemeinde Karlsbad. Es wird keine Bewirtung stattfinden. Die Mauern der Ruine werden mit zahlreichen Leuchten (ca. 30 bis 40 kW) steil von untern beleuchtet werden um
den Charakter der Ruine zu verstärken. Eine Schola von 6 – 8 Sängern wird mit gregorianischen Gesängen, die sicherlich vor 600 Jahren in ähnlicher Form in der damaligen Wallfahrtkirche erklangen, die Veranstaltung
umrahmen. (Schola Cantorum Saliensis aus Speyer) Ein Sprecher (N.N.) wird die Geschichte der St. Barbara und die Geschichte der Ruine erzählen und Denkanstöße geben. Höhepunkt ist das Brennen einer
Keramik der St. Barbara im Chor der Ruine. Die Figur ca. 1,5m erhöht wird ca. 2m groß sein. Für die Form der Figur gibt es Vorschläge von der Künstlerin. Die ca. 200 kg schwere St. Barbara besteht aus 3 bis 4 Teilen und ist wie die
glühende Pyramide vom Brennofen umgeben. Das Thema soll sein “Licht ist mein Kleid” und soll an das Durchbrechen des dritten Fensters erinnern um das Licht des Glaubens in den Turm der St. Barbara zu lassen. Der Ofen wird nach unten weggeklappt und die Figur wird leuchtend frei stehen. (ca. 10 Minuten lang) Nach dem Erkalten nehmen die Kacheln ihre gewünschte Farbe an und die Figur wird beleuchtet.
Über die spätere Verwendung und den Aufstellungsort entscheiden die Hauptsponsoren. Die Veranstaltung soll ohne Eintrittsgelder abgewickelt werden.
Spenden für die Sanierung können in Form von Bausteinen erworben werden. Die schriftliche Zusage von Frau Gartner Claassen und die mündliche von EnBW liegt vor.
Das Landesdenkmalamt hat keine Bedenken und wünscht der Veranstaltung viel Erfolg. Der Ortschaftsrat hat mit großer Mehrheit zugestimmt und die Patenschaft übernommen.
Die Gemeinde Karlsbad übernimmt die Führung des Spendenkontos. |